Aktuell


06.02.2019

Auf den Eiskanal vorbereitet…

… wurden die Schüler und Schülerinnen der 1b Kathrin Schweinberger und Christian Alge am Freitag, den 11.1.2019. Die Abhaltung der olympischen Winterspiele 2022 in China liegt zwar noch in weiter Ferne – mit der Vorbereitung kann man aber nicht früh genug starten. Somit wurden am Rheindamm verschiedenste Materialien und verschiedene Rodeltechniken getestet und es steht schon heute fest, dass sich die Asiaten in Zukunft warm anziehen müssen… ;-) Christian Alge[mehr]



17.01.2019

Schiwoche der 2a und 2b in Laterns

Die Schiwoche fand direkt nach den Weihnachtferien in Gapfohl/Laterns statt. Nachdem die Kinder die Zimmer bezogen hatten und sich bei einem leckeren Mittagessen gestärkt hatten ging es auf die Piste. Die Könner wagten die erste Abfahrt ins Tal und die Anfänger trafen sich auf der Piste. An Schnee hat es nicht gemangelt. Manche SchülerInnen fühlten sich wie ein Pflug der sich durch den Schnee bahnt. Trotz der Wetterbedingungen ging es jeden Tag motiviert auf die Piste. Die Anfänger erlernten das Schi fahren und die Könner perfektionierten ihr Können. Am Abend wurde bei mitgebrachten Spielen, bei Gesellschaftsspielen und Vorführungen gespielt und herzhaft gelacht. Das Zubettgehen war proble[mehr]



21.12.2018

Weihnachtsfeier 2018

Tanztheater: Am Anfang war eine Geschichte – der Weihnachtszauber. In dieser geht es um ein Mädchen, das fern von der Heimat nämlich in Australien, Weihnachte verbringt. Doch die Sehnsucht nach zuhause ist groß.  (der Weihnachtszauber - geschrieben von Imani Israilova zum Nachlesen) Die Mädchen der 3ab haben diese Geschichte mit Tanz- und Theaterelementen versehen und sie bei der heurigen Weihnachtsfeier zum Besten gegeben.  Sie haben sich die Choreo in Gruppen selbständig erarbeitet und dabei wertvolle Tipps und Hilfen von der Tanzlehrerin Frau Aleksandra Vohl bekommen. Dankenswerterweise hat uns das Vorarlberger Kulturservice dabei finanziell unterstützt. Die Mädels waren mit v[mehr]



14.12.2018

Verzaubert…

… wurden die Besucher der beiden Adventskonzerte des Gospelchors „SINGRING“ im Anschluss an die Veranstaltungen erstmal in der Aula der MS Hasenfeld. Eltern und SchülerInnen der 1b hatten den ADVENTSZAUBER – die Bewirtung der Konzertbesucher nach der Veranstaltung – heuer erstmals übernommen. Bei Kürbissuppe, Wienerle oder einem Getränk verweilten die Konzertbesucher gerne bis in die Abendstunden vor den liebevoll gestalteten Ständen der „Zauberer der 1b“. Musikalisch umrahmt wurde der Adventszauber von allen SchülerInnen der 1b und einigen der 1a, die vier Weihnachtslieder auf ihren Mundharmonikas spielten und sangen. Ein Riesendankeschön an alle, die sich in irgendeiner Form eingebracht [mehr]



04.12.2018

2b Physik Projekt - – Was ist der Unterschied von physikalischen zu chemischen Vorgängen?

Bei Physikalischen Vorgängen ändert sich die Materie nicht – bei chemischen hingegen schon. Beispiel:        Ein Apfel fällt vom Baum.   --> physikalischer Vorgang                Ein Apfel ist ein Apfel – ob er auf dem Baum hängt oder ob er am Boden liegt.             Ein Apfel fault.   --> chemischer Vorgang Das Fruchtfleisch des Apfels verändert sich. Anhand der Jakobsleiter konnten die Schüler erfahren: der Gegenstand (die Jakobsleiter) verändert zwar ihre Form, die einzelnen Bestandteile blei[mehr]



15.11.2018

BU-Projekt Wald

Mitte November begab wir uns, die 2b Klasse, zum Wiesenrain. Dort wurden die mitgebrachten Einweckgläser von Herrn Winder mit Holzkohle gefüllt. Mit einer Gartenschaufel „bewaffnet“ füllten die Gruppen ihre Gläser mit Waldbodenerde. Anschließend wurden die Gläser liebevoll mit Pflanzen, und zum Teil auch mit Tieren, bestückt und sorgfältig verschlossen. Die Gläser befinden sich nun in unserer werden von uns von Zeit zu Zeit in Augenschein genommen. Wir sind schon gespannt wie sich die Vegetation in diesem abgeschlossenen System entwickeln wird.[mehr]



08.11.2018

2b Physik Projekt - der geschlossene Stromkreis

Was benötigt man für einen geschlossenen Stromkreis? eine Stromquelle einen Verbraucher einen Leiter Diese 3 Teile auf einen Träger (Zahnbürste) richtig aufgebracht ergeben den „Wunderwutzi“. An Hand dieses Beispieles konnten die Schüler/innen der 2b Klasse nachvollziehen wie ein geschlossener Stromkreis funktioniert und was man dazu benötigt.[mehr]